home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- # Beipiel-Konfigurationsdatei für PGP 2.3
- # Leere Zeilen werden von PGP nicht ausgewertet, ebenso aller Text
- # in einer Zeile, der rechts von einem '#' steht.
- # Bei Schlüsselworten in dieser Datei unterscheidet PGP nicht zwischen
- # Gross- und Kleinschreibung
-
- # Genauere Informationen zu den einzelnen Parametern finden Sie im
- # PGP-Handbuch.
-
- # Beachten Sie, daß viele Optionen in dieser Datei durch ein
- # vorangestelltes '#' "stillgelegt" sind. Um die Option zu aktivieren,
- # müssen Sie dieses '#' am Zeilenanfang löschen.
-
- # Alle Parameter, die in dieser Datei gesetzt werden, können
- # auch als Kommandozeilen-Optionen angegeben werden, z.B. "+armor=on"
- # Der Wert der Kommandozeilen-Option hat Vorrang vor dem Wert in dieser
- # Datei.
-
- # MyName ist der Text derjenigen BenutzerIn-ID (oder ein Teil dieses
- # Textes), die von PGP automatisch für die Auswahl des geheimen
- # Schlüssels für digitale Unterschriften verwendet wird. Wenn MyName
- # nicht definiert ist, verwendet PGP den ersten Schlüssel in secring.pgp.
- # Dies ist der Schlüssel, der als letzter generiert wurde.
- # Die Kommandozeilenoption "-u" hat Vorrang vor der Auswahl durch MyName
- # MyName = "Bjarne Stroustrup"
-
-
- # Die Sprache, in der PGP Programm-Meldungen ausgibt.
- # Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn in der Datei
- # language.txt die Texte in der gewählten Sprache vorhanden sind.
- #
- # br = Brasilianisches Portugiesisch
- # de = Deutsch
- # en = Englisch (Standardeinstellung)
- # es = Spanisch
- # fr = Französisch
- # it = Italienisch
-
- # Sprachen, für die noch keine Übersetzung vorliegt:
-
- # ar = Arabisch
- # da = Dänisch
- # el = Griechisch
- # esp = Esperanto
- # fi = Finnisch
- # hu = Ungarisch
- # is = Isländisch
- # iw = Hebräisch
- # ja = Japanisch
- # ko = Koreanisch
- # lt3 = Litauisch
- # lv = Lettisch
- # nl = Holländisch
- # no = Norwegisch
- # pt = Portugiesisch
- # ru = Russisch
- # sv = Schwedisch
- # tr = Türkisch
- # zh = Chinesisch
-
- # Die meisten dieser Kürzel entsprechen der ISO-Norm 639-1988:
- # "Codes für die Repräsentierung der Namen von Sprachen"
-
- # Die übliche Standardeinstellung wäre:
- # Language = en
- # für den deutschen Sprachkit:
- Language = de
-
- # Charset: Der Zeichenstaz für Textmeldungen und für die
- # Konvertierung von Textdateien. Wenn Sie cp850, ascii oder alt_codes
- # wählen, führt PGP beim Verschlüsseln und Unterschreiben eine
- # Zeichensatzkonvertierung durch, falls TextMode = on oder die
- # Kommandozeilenoption -t gewählt wird.
-
- # PGP kennt folgende Zeichensätze:
- # latin1, cp850, alt_codes, koi8, ascii
-
- # Unter MSDOS sollten Siein der Regel cp850 wählen. Dies entspricht der
- # "Codeseitenauswahl", die MSDOS als Standard vorgibt.
-
- # Kyrillische (russische) Zeichen werden unter MSDOS normalerweise
- # als alt_codes dargestellt.
-
- # Die Standardeinstellung von Charset ist "noconv", als keinerlei
- # Konvertierung. Beachten Sie, daß noconv, latin1 und koi8 äquivalent
- # sind.
-
- # Unter MSDOS löschen Sie bitte das '#' in der folgenden Zeile:
- # CharSet = cp850
-
- # TMP ist das Verzeichnis, in dem PGP temporäre Dateien anlegt.
- # Eine Ramdisk ist eine sinnvolle Wahl.
-
- # TMP = "e:\" # Eine Umgebungsvariable "TMP" hat Vorrang vor dieser Einstellung
-
- # Pager ist das Programm, das Ihnen Nachrichten am Bildschirm anzeigt,
- # wenn Sie die "-m" Option verwenden. Wenn Pager nicht definiert,
- # oder "Pager=pgp" ist, verwendet PGP ein internes Anzeigeprogramm.
- # Die Einstellung von Pager in dieser Datei hat Vorrang vor einer
- # Umgebungsvariablen "pager".
- # Pager = "list"
-
- # ArmorLines ist die maximale Anzahl von Zeilen, die PGP in eine Datei
- # schreibt, wenn Sie die Option "Output in ASCII-Darstellung" wählen.
- # Dateien, die mehr Zeilen enthalten als ArmorLines angibt, werden in
- # mehrere Dateien gesplittet. Setzen Sie ArmorLines auf 0, um diese
- # Aufteilung abzuschalten.
- Armorlines = 720
-
- # Die folgenden, durch das Kommentar-Zeichen '#' "stillgelegten"
- # Einstellungen sind *keine* Standardeinstellungen. Sie können
- # einzelne Parameter dadurch "aktivieren", daß Sie das '#' am
- # Zeilenanfang entfernen.
-
- # Armor = on # ASCII-Darstellung des Outputs
-
- # TextMode = on # Standard von Klartext-Dateien: "richtiger" Text
- # (d.h., die Zeichensatzkonvertierung wird eingeschaltet)
- # KeepBinary = on # Beim Entschlüsseln einer Datei in ASCII-Darstellung
- # wird die temporäre *.pgp-Datei nicht gelöscht.
- # verbose = on # ausführliche Programmeldungen
- # (insbesondere zur Fehlersuche)
- # compress = off # Kompression vor Verschlüsselung ausschalten.
- # (zur Fehlersuche)
- # showpass = on # das Passwort während der Eingabe am Bildschirm anzeigen
- # pkcs_compat = 0 # Verwendung abwärtskompatibler Dateiformate
- # Ermöglicht die Entschlüsselung mit älteren
- # PGP-Versionen
-
- # BakRing gibt den Pfad an, unter dem PGP die Sicherheitskopie
- # Ihrer Datei mit geheimen Schlüsseln sucht. Diese Sicherheitskopie
- # befindet sich normalerweise auf einer Diskette. Ihre "Arbeitsdatei"
- # mit den geheimen Schlüsseln wird bei einer Prüfung der Schlüssel
- # (Kommando pgp -kc) mit der Sicherheitskopie verglichen.
- # BakRing = "a:\secring.pgp"
-
- # Anzahl der voll vertrauenswürdigen Unterschriften, die erforderlich
- # sind, damit PGP einen unterschriebenen Schlüssel als "echt"
- # anerkennt:
- Completes_Needed = 1
-
-
- # Anzahl der teilweise vertrauenswürdigen Unterschriften, die erforderlich
- # sind, damit PGP einen unterschriebenen Schlüssel als "echt"
- # anerkennt:
- Marginals_Needed = 2
-
- # Die maximale Schachtelungstiefe, in der PGP die Unterschrift unter
- # einen Schlüssel durch Kontrolle des unterschreibenden Schlüssel
- # prüft:
- Cert_Depth = 4
-
- # TZFix ist die Anzahl von Stunden, die zur Systemzeit des Rechner
- # addiert wird, um die GMT-Zeit (Greenwich Mean Time) für die
- # Zeitmarken von Unterschriften zu erhalten. Setzen Sie TZFix auf:
- # 0 in Kalifornien
- # -1 in Colorado
- # -2 in Chicago
- # -3 in New York
- # -8 in London
- # -9 in Amsterdam
- # Wenn Sie die Umgebungsvariable TZ korrekt setzen, können Sie
- # TZFix auf dem Standardwert 0 stehen lassen. Unter Unix sollte
- # TZFix ebenfalls nicht erforderlich sein. Genauere Angaben
- # zu TZ und TZFix finden Sie im zweiten Teil des Handbuchs.
- # TZFix = 0
-
-
-